1953
Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Kolsassberg.
Auf Betreiben von Bürgermeister Rudolf Egger kommt es am
23. November 1953 zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Kolsassberg. So hat sichs angeblich zuatragn . . .
Beim Steidl sein sie ghockt vor 50 Johr,
und wia die Red isch oamol gstockt,
i sags grad wia es war.
Da haut der Rudl auf den Tisch,
und sagt: „Mander es isch Zeit,
bevor i iatz die Kartn misch,
müassn miar was gründn heit.“
„A Feuerwehr, dös moan i grod,
dös war a guate Sach,
den wenns am Berg da brennen tat,
wars Feuer aufm Dach“.
Gesagt-getan, die Mander ham
die Sach dann glei beschlossen.
„Miar sein a Wehr und haltn zsamm,
und dös wird iatz begossen.
Und Kolsassberg hat seit der Zeit a griarige Wehr.
Ihr Leitspruch ist: „Mit Muat und Schneid,
dem Nächsten Schutz und Gott zur Ehr!“
Mit der Aufgabe betraut wird Josef Stöckl als Gründungskommandant.
Am Gründungstag zählt die Feuerwehr 13 Mitglieder. Die Gemeinde Kolsassberg tat ein Ihriges und überließ der neugegründeten Feuerwehr Kolsassberg einen B- und drei C- Hanfschläuche, sowie zwei Strahlrohre. Die Feuerwehr Wattens stattete sie mit 12 Tellermützen aus. Von Johann Lechner „Krumerbauer“vom Kolsassberg erhielten sie einen 3-er Verteiler, den er ihnen später schenkte. Welche sonstigen Neuanschaffungen im Gründungsjahr getätigt wurden, ist nicht mehr eruierbar.
1954
Das Gerätehaus in Merans wird in Eigeninitiative von den Gründungsmitgliedern, auf dem von Lambert Kammerlander und Max Wörndle zur Verfügung gestellten Grundstück, errichtet. Es wird eine jährliche Pachtsumme von S 15,- vereinbart, welche jedoch erst in einer finanziell besseren Lage im Jahre 1959 bezahlt wird.
Kassabericht 1954:
Einnahmen S 50,00
Ausgaben S 52,40
Übertrag – S 2,40
1955
Es ist nur ein Defizitbetrag von 2,40 S vom Vorjahr und ein Betrag von 3,- für ein Telefonat nach Innsbruck vermerkt. So schloss man das Jahresbudget mit einem Minus von S 5,40 ab.
So mager ist es um die Finanzen bestellt.
Erst als man beginnt Veranstaltungen zu Gunsten der Feuerwehr zu organisieren, kommt es zu Einnahmen und es können neue Geräte angekauft werden.
1956
Erstmals bleiben ein paar Schillinge am Ende des Jahres übrig.
Übertrag S 134,60
1957
kommt…
1958
Von Kdt. Josef Stöckl wird das erste Schlossfest zu Gunsten der Feuerwehr organisiert. Er selbst erkrankt vor Beginn des Festes und überlässt seinem Stellvertreter die weitere Durchführung.
So ist erstmals eine deutliche Erhöhung der Finanzen auf S 6.520,-zu vermerken.
30. September:
Großbrand bei der Jausenstation Gartlach. Die neben der Jausenstation gelegene Scheune und eine Mühle brennen bis auf die Grundmauern ab. Die Gemeinde hat immer ein offenes Ohr für die Nöte der Feuerwehr und beschließt nach dem großen Brand in Gartlach eine VW- Gugg Motorspritze, sowie 400 m B- und 150 m C- Hanfschläuche anzukaufen.
Der Kassastand hat sich nicht merklich verändert, es befinden sich
S 120,- in der Kasse.
1959
Erstmals können neue Uniformen angeschafft werden.
1960
Bei den Neuwahlen werden Kdt. Josef Stöckl, Kdt. Stellvertreter, GrKdt. Johann Kammerlander und Ernst Kammerlander, als Schriftführer und Kassier, wieder einstimmig gewählt.
Zu Gruppenführern werden Josef Schweiger (Schloß) und Josef Geisler (Unterburg) bestellt.
1961
Kdt. Josef Stöckl tritt zurück und Johann Moser wird mit 23 Jahren, als einer der jüngsten Feuerwehrkommandanten des ganzen Bezirkes gewählt.
Vermerkt ist auch die Anschaffung einer Sirene für Merans, die beim Adlerhof angebracht wird, sowie eine kleine VW- Gugg Motorspritze. Die Kosten übernimmt zum Großteil die Gemeinde und einen Teil die Feuerwehr.
1962
Gerhard Greuter löst Ernst Kammerlander als Kassier ab.
Die Gemeinde wird gebeten einen Anhänger für die Tragkraftspritze und
100 m synthetische Schläuche zu kaufen.
1963
Kdt. Johann Moser wird wiedergewählt und als Kdt. Stv. folgt Johann Schweiger nach.
1964
22. April: Großbrand beim Gasthof „Neuwirt“. Der 17-jährige Knecht zündet den Gasthof an, und in kurzer Zeit stehen Scheune und Stall in hellen Flammen.
Frühjahr: Die Feuerwehr wird in die Gruppen Merans, Mitterberg und Jägerhof/Innerberg geteilt. Man diskutiert über die Notwendigkeit einer Erweiterung des Gerätehauses in Merans und einem Neubau in der Nähe vom Jägerhof.
1965
Bei einer Ausschusssitzung wird erstmals über die Notwendigkeit eines Feuerwehrfahrzeuges und die Finanzierung desselben beraten. Man beschließt durch Holzspenden der einheimischen Bauern den dafür notwendigen Betrag aufzubringen. Auch die Gemeinde steuert 14 Festmeter Holz bei.
Ferner beschließt der Ausschuss, dass alle Feuerwehrmänner an den dafür notwendigen Holzarbeiten teilnehmen müssen.
Erworben wird ein gebrauchter VW Bus, der mit der nötigen Ausstattung bestückt wird.
Der dafür vorgesehene Betrag reichte nicht aus und so beschloss man den aufgeliehenen Restbetrag mit der Durchführung eines Sommernachtballs aufzubringen.
Am Pfingstsonntag den 6.Juni findet die Weihe des VW- Busses, eines Anhängers und der 2. Motorspritze statt.
In der Zeit vom 28. Juni bis 3. Juli sind die Motorspritzen der Feuerwehr Kolsassberg wegen Kellerüberflutungen im Raum Wattens im Einsatz.
24. Oktober: Erste Großübung mit Beteiligung aller drei Gruppen, mit Brandannahme Bereich Unter-und Oberhof.
Teilnehmende Freiwillige Feuerwehren: Volders, Großvolderberg, Wattens, Wattenberg, Kolsassberg, Weer, Terfens, in einer Gesamtstärke von etwa 213 Mann, unter dem Einsatz von Kdt. Johann Moser.
Es werden bei dieser Verbandsübung die verschiedensten Geräte und Methoden erprobt. So die Wasserentnahme aus dem Weerbach unter Zwischenschaltung von mehreren Pumpen, die nicht weniger als 40 Strahlrohre versorgen. Weiters die Anwendung von Schaumlöschern und die Benützung von Atemschutzgeräten usw. Auch eine Sanitätsgruppe von Wattens wird eingesetzt. Bezirkskommandant Scheiring aus Zirl, und Bezirksinspektor Partl aus Innsbruck, sind äußerst zufrieden mit der Übung. Als Beobachter nimmt auch Gendarmerie-Bezirks Inspektor Baumgartner aus Wattens teil.
Im Dezember wird ein 300kg Schwerschaumgerät angekauft, das man beim Jägerhof-Schuppen einstellt.
1966
Das Gerätehaus Merans entspricht nicht mehr den Erfordernissen und man beschließt ein neues Gerätehaus zu bauen. Für den Neubau stellt Max Wörndle den Grund zur Verfügung. Als Gegenleistung für den Grund wird ihm eine Garage im Ausmaß von 7m x 5m unmittelbar am neuen Gerätehaus aufgestellt.
Es kommt zur Gründung der Innerberggruppe.
Es wird beschlossen die kleine Gugg Motorspritze auf einem Pkw-Anhänger mit der nötigen Ausrüstung am Innerberg zu stationieren. Der Anhänger mit der notwendigen Ausrüstung und der kleinen VW-Gugg Motorspritze wird beim „Adlerhof“ untergestellt.
Ebenso wird der Beschluss gefasst eine VW Automatik Motorspritze sowie eine Fahne zu kaufen.
Die Einweihungsfeier der Fahne und der Motorspritze findet am 17.Juli 1966 beim Gasthof Jägerhof statt.
Als Fahnenpatin wird Frau Hilde Dumpf gewählt.
14. August. Bei einem heftigen Gewitter mit Hagel schlägt ein Blitz in den Sennhofer Stall und Wirtschaftsgebäude ein, das binnen weniger Sekunden in hellen Flammen steht.
29. September, Grundaushub für den Gerätehausbau in Merans und im Oktober wird das Fundament betoniert.
Schon am 3. Dezember findet die Firstfeier statt.
Das alte Gerätehaus wird zum Kameradschaftsraum umgebaut und saniert.
Einnahmen S 64.191,88
Ausgaben S 63.675,73
Kassastand S 516,15
1967
Brand der Fankhausaste am 7. Jänner.
Am 22. Februar bei der Jahreshauptversammlung wird Bürgermeister Rudolf Egger zum Ehrenmitglied ernannt, da er sich seit Gründung der Feuerwehr große Verdienste um das Feuerwehrwesen am Kolsassberg erworben hat.
Am 15. Mai findet dann nach mühevoller Arbeit endlich die Einweihung des Gerätehauses Merans und die Übergabe von Fahnenbändern statt.
In insgesamt 1584 freiwilligen Arbeitsstunden schaffen sich die Feuerwehrkameraden selbst ein Gemeinschaftswerk, auf das sie mit Recht stolz sein können.
Erich Markart legt das Amt des Schriftführers zurück und Friedl Ribis übernimmt dieses Amt.
1968
Auch Kolsassberg geht mit der Zeit und kauft im März zwei neue Funkgeräte.
20. Juni: Kamin und Innenbrand bei Geisler Josef (Adler).
Gipfelkreuz auf der Roten Wand:
Aus Anlass und Dank des 15-jährigen Bestehens der Feuerwehr stiftet die Feuerwehr ein 7m hohes Kreuz aus Lärchenholz das auf der Roten Wand aufgestellt wird. Am 28. Juli werden die Vorarbeiten für das Aufstellen des Kreuzes abgeschlossen, und am 05. August wird das zerlegte Kreuz unter Mithilfe vieler Personen mittels Traktor bis zur Sagealpe gebracht und von dort mühevoll auf den Gipfel hinaufgetragen und aufgestellt.
Am Sonntag den 08. August kann das Kreuz durch Msgr. Moosbrugger aus Weer bei einer Gipfelmesse feierlich eingeweiht werden.
Im November wird ein gebrauchter Volvo Lappländer und ein leichter Anhänger für die Innerberggruppe gekauft.
1969
Das Einsatzfahrzeug wird bei der Florianifeier am 14. Mai in Kolsass gesegnet.
7. Juli: Brand beim „Ebnerbauern“ in Weer.
29. Juli: Heustockbrand beim „Kötterlbauern“ in Weer
1970
Bericht in der Tiroler Tageszeitung vom 10. April: Jeder 10. Einwohner vom Kolsassberg ist bei der Feuerwehr!
Beim Kameradschaftabend wird Kommandant Johann Moser das Verdienstabzeichen in Bronze des Landes Tirol verliehen
28. April: Ein verheerender Murenabgang vernichtet das Bauernhaus von Inge Schweiger.
Ein schwerer Schicksalsschlag für die Familie Parger, 3 Familienmitglieder können leider nur mehr tot geborgen werden. An der Bergung waren die Feuerwehren Kolsassberg, Wattens und Weer, die Bergwacht Wattens, Rotes Kreuz Wattens sowie Schwazer Pioniere beteiligt.
2. Mai: Durch die anhaltenden Regenfälle und der Gefahr von Muren mussten oberhalb von „Unterstoanach“ Wassergräben gezogen werden. Bis zur Besserung der Wettersituation war es notwendig die Bewohner zu evakuieren.
1971
10. Juli: Wald und Rasenbrand beim „Seapenhausbichl“
12. September: Heustockbrand beim „Taler“
14. September: Heustockbrand beim „Oberhof“
1972
8. Jänner: Ludwig Dumpf wird zum Ehrenmitglied ernannt.
Um benötigtes Schlauchmaterial ankaufen zu können, beschloss man Schellenschlagen zu gehen.
15. August: Heustockbrand bei Alfred Winkler „Ladstatt“
1973
Landes Kdt. Stv. Partl rät dem Bürgermeister etwas mehr Geld für die Feuerwehr zur Verfügung zu stellen da diese sich nicht einmal mehr Treibstoff kaufen konnte. Der Treibstoff für die Feuerwehrfahrzeuge musste vorübergehend aus privater Tasche bezahlt werden.
Es wird beschlossen unter dem Jägerhof ein neues Gerätehaus zu bauen.
1974
Am 11.Februar: Kleinbrand beim Klammhof.
Am 2.Juni findet die Weihe des neuen Gerätehauses beim Jägerhof und die Fahrzeugweihe des Land Rovers statt.
Wiederum konnte ein Gerätehaus am Kolsassberg durch enorme Eigenleistungen fertiggestellt werden. So wurde die Feuerwehreinsatzstelle, bestehend aus einem Gerätehaus und einem Einsatzfahrzeug, im Ortsteil Jägerhof seiner Bestimmung übergeben. Erstmals erhielten alle Feuerwehrmänner Uniformhosen.
1975
Abschnittsübung am Kolsassberg
Die Alarmierung wurde über Telefon und Funk abgewickelt. Von der Ausgangsstelle Schloss bis zum Brandobjekt Hochhäuser (Winkl) wurden ca. 1700 m B- Schläuche verlegt. Der Höhenunterschied betrug rund 450 m, die benötigte Zeit dazu lediglich 45 Minuten.
Der Einsatz wurde mit 12 Motorspritzen, einem Tankwagen der Fw. Feuerwehr Wattens und 2 Schwerschaumgeräten und einem Einsatzfahrzeug, sowie einem Traktor der FF. Kolsassberg durchgeführt.
Beteiligte Feuerwehren Wattenberg, Großvolderberg, Volders, Baumkirchen, Fritzens mit einer TS Gruppe, Wattens mit Tankwagen, Swarovski I + II, Papierfabrik, Kolsass und Weer, Kolsassberg mit einer Lotsen und Funkgruppe, sowie dem Roten Kreuz und der Gendarmerie aus Wattens.
Einstimmig wurde die hervorragende Arbeit und Leistung aller hervorgehoben.
1976
Einweihung eines 600 l Schwerschaumgerätes und eines Lichtaggregates.
7. Juli: Waldbrand bei der Targetlahnalpe hervorgerufen durch Blitzschlag.
Ankauf von 20 Einsatzhelmen.
Kolsassberg nimmt an der Abschnittsübung des Bezirkes Schwaz in Weer teil.
1977
Hans Saurer „Hoadnbauer“ aus Kolsass schnitzt für einen geringen Unkostenbeitrag den Hl. Florian für die Feuerwehr.
Ankauf von neuen Funkgeräten.
10 Mai: Großbrand in der Papierfabrik Wattens. Vierzehn Feuerwehren mit 35 Fahrzeugen und 250 Mann waren bei den Löscharbeiten beteiligt.
1978
Jubiläum 25 Jahre Feuerwehr Kolsassberg, Jubiläumsfeier beim Bergkirchl.
Kdt. Moser wird wieder gewählt, Kdt. Stellvertr. Laner Hans und
Altkdt. Josef Stöckl werden zu Ehrenmitgliedern erklärt.
Die alten Funkgeräte werden verkauft.
1979
Durch eine bessere finanzielle Situation können 3 Atemschutzgeräte angekauft werden.
07. Juli: Großbrand beim „Schneiderhof“ in Kolsass.
1980
09. August: Renovierung des Gipfelkreuzes.
Es wird versucht eine Bewerbsgruppe aufzubauen.
1981
10. August: Brand des „Raunerhofes“.
Teilnahme der Bewerbsgruppe in Längenfeld, das Leistungsabzeichen in Bronze wird erworben.
1982
Beim Landesfeuerwehrleistungswettbewerb in Wattens erringt unsere Gruppe Silber.
Weitere Teilnahmen: Oberhofen, Hart i. Zillertal, Aldrans. Erstmals wird keine Veranstaltung zu Gunsten der Feuerwehr abgehalten.
1983
30 Jahre Feuerwehr Kolsassberg
Bei der Jahreshauptversammlung ist der Stand der Feuerwehr Kolsassberg 39 Aktive, sowie 3 Mann Reserve.
Kdt.Johann Moser wird in seinem Amt bestätigt, Josef Pittl wird zum Kdt.Stv. gewählt.
Am 14. August: wird Kdt. Johann Moser die goldene Verdienstmedaille des Landes Tirols von Landeshauptmann Wallnöfer überreicht.
Einweihung des Floriani Bildstöckls beim Bergkirchl durch Pfarrer Dr. Skorpil.
Neuanschaffung:
20 Stück Nässeschutz mit einer Gesamtsumme von ca. 16000,-S
die Bezahlung wird von den Jungbauern übernommen.
Einnahmen S 55.282,04
Ausgaben S 24.243,00
Kassastand S 31.039,04
27. Dezember: Ein Land-Rover wird angekauft, da der Volvo Lappländer nicht mehr den Sicherheitsbestimmungen entspricht.
1984
1. Jänner: Schibusabsturz beim Jägerhof. Ein Autobus rollt rückwärts die Böschung Richtung Bröpbach hinunter. Die Insassen können geschockt, aber unverletzt geborgen werden.
6. Mai: Florianifeier mit der FF Kolsass beim Bergkirchl.
23. bis 24. Juni: Das Schlossfest konnte bedingt durch schlechtes Wetter nur zum Teil abgehalten werden. Am Sonntag konnte die geplante Einweihung des neues Land Rovers wegen starkem Regen nicht wie geplant beim Schloss abgehalten werden, sondern musste kurzfristig zum Bergkirchl verlegt werden. Fahrzeugpatin ist Frau Siegfriede Egger.
27. Juni: Brand am „Streiterhof“ am Weerberg. Die FF Kolsassberg war mit 2 Fahrzeugen und 25 Mann im Einsatz.
21. Oktober: Eine Mast-Tauchpumpe Type T8 800 l und ein Stromerzeuger werden angekauft.
24. Dezember: Kleiner Innenbrand beim „Unterhof“
1985
Schwere Unwetter und Murenabgänge im August. Murenabgänge beim „Ladstattfeld“ und beim „Kohler“. Die Familien Pirchmoser und Weisssteiner werden evakuiert.
Ein neuer Anhänger für die Gruppe Merans wird angeschafft.
1986
6. Jänner: Lawinenabgang bei der „Tagetlahnalpe“, die Feuerwehr Kolsassberg übernimmt den Transport der Rettungsmannschaft vom Jägerhof zum Einsatzort.
10. Mai: Ehrung für Johann Moser für 25 Jahre Kommandant, Segnung des neuen Anhängers durch Pfarrer Dr. Skorpil.
20. Oktober: Abschnittsübung, „Brandobjekt Gartlach“, Wasserentnahmestelle Merans beim „Schaffler“, 1300m Schlauchleitung, mehrere Motorspritzen, Tankwagen aus Volders und Wattens, Teilnahme aller Feuerwehren im Abschnitt.
Restaurierung des Feuerwehrgerätehauses Merans und des Kameradschaftsraumes.
23. Dezember: Kleinbrand im Heizungskeller Gasthaus Jägerhof.
1987
09. Mai: Florianifeier mit Motorspritzenweihe.
12. Sept: Nach dem Absturz eines Flugzeuges oberhalb der Saga Alpe wird die Erkundung der Absturzstelle und der Abtransport des Flugzeugwracks von der Feuerwehr übernommen.
1988
Gipfelmesse auf der Roten Wand
Es wird eine eigene Jugendgruppe gegründet.
1989
4. bis 6. August: Schlossfest mit Einweihung des neuen Land Rovers. Die Patenschaft übernimmt die Jungbauernschaft Kolsassberg.
1990
15. Februar: Murenabgang beim Maurachfeld. Ein Knecht wird mitgerissen und teilweise verschüttet. Er konnte verletzt geborgen und ins Krankenhaus Hall gebracht werden.
1991
22. Dezember: Großeinsatz am Kolsassberg, Tauwetter führte zu Überflutungen und zahlreiche Kanäle müssen freigemacht werden,
Murenabgang in der Swarovskisiedlung in Kolsass. 2 Tote.
1992
kommt…
1993
Kdt. Johann Moser legt nach 32 Jahren als Kommandant sein Amt zurück.
Rudolf Egger wird zum neuen Kommandanten gewählt.
15. Juni: Großbrand beim „Schleachl“ in Kolsass.
4. November: Großbrand bei Johann Farbmacher „Breier“. 9 Stück Vieh konnten nicht mehr gerettet werden.
1994
Gemeinsame Florianifeier mit der Freiwilligen Feuerwehr Kolsass.
Zentralisierung der Sirenen.
Verleihung der Urkunde zum Ehrenkommandanten an Johann Moser.
1995
11. Jänner: Hilfestellung Schneeräumen beim „Breierhof“, ca. 1m Neuschnee.
1996
Im Frühjahr ist der Baubeginn des Mehrzweckgebäudes am Kolsassberg. Firstfeier ist am 23. August.
1997
3. März: Großbrand Jägerhof, unter der Einsatzleitung von Kdt. Egger Rudolf, es beteiligten sich 9 Feuerwehren aus dem Abschnitt, es waren über 140 Personen im Einsatz.
Der Brand wurde durch Einsatz des TLF Kolsass und Wattens von der Südseite her bekämpft, zugleich wurden zwei Löschleitungen einmal vom Bröpbach und vom Schulhaushydranten aufgebaut und mit der Brandbekämpfung begonnen.
Der Gasthof brannte völlig aus, die Familie Egger konnte durch Nachbarn gerettet werden.
Bis zur Florianifeier am 4.Mai wurde der neue Kameradschaftsraum zum Selbstkostenpreis geplant, und von den Kameraden der FF-Kolsassberg, Siegfried Heubacher und Markus Schweiger, unter Mithilfe der übrigen Kameraden ausgeführt.
15.5. Gaseinsatz Jägerhof. Durch Grabungsarbeiten wurde der Erdgastank beschädigt und es kam zum Gasaustritt. Die Einsatzbekämpfung der Feuerwehr bestand durch Besprühen der Gaskonzentration mit Wasser.
7.10.Übersiedlung von den alten Feuerwehrgerätehäusern Merans und Jägerhof zum neuen Feuerwehrhaus im Mehrzweckgebäude
1998
Am 3. Mai findet die Einweihung des Mehrzweckgebäudes mit der
neuen Feuerwehrhalle, und zugleich die Florianifeier statt.
29.8. Feuerbrennen auf der Roten Wand zum 30-Jahr Jubiläum.
28.9. Schulbusbrand.
1999
14.1. Ferienwohnungsbrand bei Fam. Hubert Geisler. Die Feuerwehr Kolsassberg wird unterstützt von der Feuerwehr Kolsass.
4.6. und 14.6. Hochwassereinsätze.
2000
23.6. Besuch der Ausstellung „Roter Hahn“ in Augsburg
24.12. Einsatz beim „Klammleachn“ – Der Ferienwohnsitz brannte völlig ab, der gefährliche Funkenflug konnte von der Feuerwehr mit Unterstützung der FF Kolsass und FF Weer bald eingedämmt werden.
2001
Beschluss des Ankaufs eines TLFA 1500 der Firma Marte.
Am 13. Oktober fand die Abschnittsübung am Kolsassberg statt.
2002
1. Jänner: Ein bedeutsames Datum. Der Euro wird eingeführt
23. Mai: Containerbrand bei der Müllsammelstelle
2003
18. Jänner: Übernahme des neuen TLFA 1500
21. bis 23. Juli: Schlossfest mit Fahrzeugweihe.
2004
Am 05. Juni fuhren 2 Gruppen unserer Mannschaft zum Leistungswettbewerb nach Fieberbrunn.
Am 25.September nahm ein Trupp unserer Feuerwehr beim Atemschutzbewerb in Axams teil.
20. November: Watterturnier.
2005
1. Mai: Floriani mit der FF Kolsass vor der Pfarrkirche in Kolsass.
Der Vorplatz bei der Feuerwehrhalle wird strassenseitig in Eigenregie umgebaut und teilweise überdacht.
Baubeginn: 11. Juni 2005
03.Juni:
2 Guppen nehmen am Leistungswettbewerb in Schwaz teil.
13. November: Watterturnier
2006
21. bis 23. Juli Schlossfest
12. November: Watterturnier
2007
Am 10. Jänner 2007 um ca. 20 Uhr kam es zum Brandausbruch beim “HÖSHOF” am Kolsassberg. Eine versuchte Tierrettung durch den Nachbarn konnte auf Grund der Hitze- und Rauchgasentwicklung nicht mehr durchgeführt werden. 12 Schafe und 3 Ziegen verendeten in den Flammen.
Im Einsatz standen 150 Mann und 14 Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren Kolsassberg, Kolsass, Weer, Wattens und Volders, sowie Rettung und Polizei Wattens.
Einsatzleiter: OBI Egger Rudolf
06. Mai: Floriani mit der FF Kolsass beim Bergkirchl.
Mai: Fertigstellung Vorplatz incl. Glasdach.
03. November: Watterturnier.
2008
26. April: Floriani in Kolsass
Juli: Mithilfe der Feuerwehr beim Erneuern des Daches beim Bergkirchl.
03. Juli: Unwetter am Kolsassberg. Mehrere Bäche nehmen Geröll mit, und verlegen teilweise Strassen. Die Feuerwehr ist einige Tage damit beschäftigt die Schäden zu beheben.
Juli / August: Um eine ausreichende Wasserversorgung auch an den entlegenen Siedlungsräumen unsers Einsatzgebietes sicherzustellen, wird im Bereich Innerberg Fankhaus ein Löschwasserbehälter mit 115 m3 Wasserinhalt errichtet.
02. August: Heustockerwärmung Heubacher Josef Innerfankhaus.
30. August: Jubiläumsfeuerbrennen 40 Jahre Gipfelkreuz Rote Wand.
Ab Montag den 27.10. gibt es offiziell eine Domain: feuerwehr-kolsassberg.at.
2009
27. Jänner
Die FF Kolsassberg hat eine neue Homepage, gestaltet durch Florian Kutter und Tom Wopfner
14. März: Die Feuerwehr Kolsassberg hält ihre 50. Jahreshauptversammlung ab.
03. Mai: Floriani beim Bergkirchl
02. Juni: Küchenbrand bei Fam. Parger
21. Juni: Gebäudebrand Kirchleitn 3
17. – 19. Juli: Schlossfest
Juli: Um eine ausreichende Wasserversorgung auch an den entlegenen Siedlungsräumen unsers Einsatzgebietes sicherzustellen, wird in „Stoanach“ ein Löschwasserbehälter mit 115 m3 Wasserinhalt errichtet.
31. August: Schlepperbergung
10. Oktober: Abschnittsübung am Kolsassberg
14. November: Watterturnier
2010
15. Jänner: Kaminbrand Nitzlnader
20. April: Fahrzeugbrand Schindleben
05. Juni: Fahrzeugbergung
13. Mai: Personen und Traktorbergung nach Unfall am Hochhäuserweg
16. Juli: Baubeginn Ausbau der Feuerwehrhalle.
Zubau einer 3. Box, mit Atemschutzwerkstätte, Lager, Werkstätte und KAT Lager.
29. Oktober: Kaminbrand beim Eiden, Innerbergstrasse 7
2011
14. März: Unseren Alt und Ehrenkommandanten Johann Moser wurde die Ehrennadel der Gemeinde Kolsassberg verliehen. 1953, also seit der Gründung ist Hans Mitglied der Feuerwehr und bereits 1961 wurde er zum Kommandanten gewählt.
32 Jahre führte er die Feuerwehr und in diesen Jahren hat sich sehr viel bewegt und verändert.
26. März: 52. Jahreshauptversammlung
05. April: Durch einen Sturm wurden im Bereich Hofergasse mehrere Bäume umgerissen.
22.05.2011: Einweihung Zubau und Florianifeier
07. Juni: Verkehrsunfall mit Ölaustritt im Bereich
Burgruine Rettenberg.
16. September: Ausserordentliche Jahreshauptversammlung. Der amtierende Kassier Gerhard Pittl konnte seine Funktion wegen eines längeren Auslandsaufenthaltes nicht mehr ausüben.
Als neuer Kandidat wurde Ausschussmitglied John-Brian Hieß vorgeschlagen, der bei der anschließenden schriftlichen Wahl bestätigt wurde.
11. November: Watterturnier.
2012
04. Jänner: Fahrzeugbergung in Merans.
04. – 06. Jänner: Das Strumtief Andrea hält die Feuerwehr in Atem, Bäume knicken um und verlegen teilweise Strassen und fallen auf Stromleitungen.
11. Jänner: Kaminbrand Kellerer.
10. März: 53. Jahreshauptversammlung.
30. April: Der Schlepper von Albin Kohler kippt im steilen Gelände um, die Feuerwehr hilft beim Bergen des Fahrzeuges.
13. Mai: Floriani in Kolsass.
02. Juni: Großbrand auf der Wazalm am Wattenberg. 4 Gebäude brennen bis auf die Grundmauern nieder.
Im August werden die ersten neuen Einsatzjacken der Fa. Texport geliefert.
08. Oktober: Im Rahmen einen Feier im Gemeindesaal Thaur wurden unseren langjährigen Mitgliedern HLM Karl Jenewein und BM Roland Wasserer von Landeshauptmann Günther Platter die Tiroler Ehrenamtsnadel überreicht.
16. November: Watterturnier
25. November: Im Ortsteil Ausserwies brennt der Dachstuhl und die Aussenwand eines Holzhauses. Das Haus wird schwer beschädigt. Im Einsatz stehen ca. 80 Mann, sowie die Feuerwehren Kolsassberg, Kolsass , Wattens und Weerberg,
30. November:
Ab Anfang August wurde die Homepage durch Andreas Reiter und Daniel Kaiser komplett umgebaut, und geht heute wieder online.
09. Dezember:
Die Pfarrkirche in Kolsass wird nach der Restaurierung durch Bischof Manfred Scheuer wieder eingeweiht. Als Ehrengäste konnten unter anderem begrüßt werden: Bischof Dr. Manfred Scheuer, Pfarrer MMag. Hans-Peter Schiestl, Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa mit Gattin, und die Bürgermeister der Gemeinden, Kolsass (Ing. Hansjörg Gartlacher mit Gattin), Kolsassberg (Alfred Oberdanner mit Gattin) und Weer (Franz Unterlechner mit Gattin).
16. Dezember:
Unsere Fahrzeugpatin Siegfriede Egger feierte im Kreise der Familie ihren 70. Geburtstag.
2013
26. Jänner:
5 Dörferschirennen, für die Feuerwehr Kolsassberg nehmen 2 Gruppen teil.
10. März:
Die 54. Jahreshauptversammlung findet im Gasthof Jägerhof statt.
05. Mai:
Bei nicht allzu schönem Wetter hielten die Feuerwehren von Kolsassberg und Kolsass gemeinsam beim Bergkirchl die traditionelle Florianifeier ab.
02. Juni:
Unwettereinsatz Innerberg, bedingt durch die heftigen Niederschläge der letzten Tage wurde die Feuerwehr am Sonntag den 02. Juni 2013 mittels Pager in den Innerberg gerufen. Im Bereich Reindl drohte die Strasse auf ca. 30m abzurutschen. Die Feuerwehr versuchte mit Sandsäcken die Wassermassen zu bändigen. Durch das Abbrechen der Strasse musste ein Fahrverbot für Fahrzeuge über 3.5 to erlassen werden. Ebenso war im Bereich Innerwies ein Bach über die Ufer getreten und ergoss sich auf die Strasse. Die Strasse musste mit Besen und Schaufeln vom Geröll gereinigt werden. Die Feuerwehr Kolsassberg war mit 13 Mann sowie KLF und Tank im Einsatz.
Einsatzleiter war OBI Markus Schweiger.
03. Juni bis 04. Juni:
Jeweils 2 Mitglieder der Feuerwehr Kolsassberg fuhren im Zuge des Katastropheneinsatzes des Abschnittes Wattens nach Kössen.
Am Montag waren von der Feuerwehr Kolsassberg Markus Pittl und Christoph Jenewein und am Dienstag Georg Schweiger und Michael Jenewein im Einsatz.
27. Juli:
Chlorgaseinsatz
Am Samstag den 27. Juli 2013 um 11.33 Uhr wurde die Feuerwehr Kolsassberg per Pager zu einem Einsatz bei der Fam Rabl gerufen. Beim Austauschen der Chlorflüssigkeit für das Schwimmbad kam es zu einem technischen Gebrechen, und dabei zu einem Chlorgasaustritt. Mit Hilfe des Druckbelüfters wurde der Technikraum belüftet.
Im Einsatz standen KDO und Tank Kolsassberg mit 9 Mann sowie Polizei Wattens und
KÖF Hall. Einsatzleiter war Kommandant OBI Markus Schweiger.
Um 12.15 Uhr war der Einsatz beendet und es konnte wieder ins Feuerwehrhaus
eingerückt werden.
30.September:
Einsatz in Merans Nähe “Reisachbachl”.. Die eingetroffene Feuerwehr fand einen PKW vor, bei dem durch ein technisches Gebrechen Öl ausgetreten war.
Einsatzleiter war OBI Markus Schweiger.
05. Oktober:
Atemschutzleistungswettbewerb Hatting
3 Gruppen der FF Kolsassberg nehmen an diesem Wettbewerb teil.
BRONZE
Gruppe 1, Start um 09.30 Uhr
Truppführer Martin Egger
Truppmann 1 Klaus Heubacher
Truppmann 2 Martin Nitzlnader
Gruppe 2, Start um 12.00 Uhr
Truppführer Christoph Leimböck
Truppmann 1 Stefan Leimböck
Truppmann 2 Markus Pittl
SILBER
Start um 14.30 Uhr
Truppführer Markus Schweiger
Truppmann 1 Gerhard Pittl
Truppmann 2 Willi Winkler
Alle Gruppen bewältigten die Aufgaben mit Bravour.
Wir gratulieren!!!
09. Oktober:
Die 2. Charge Einsatzjacken und die Einsatzhosen für die Atemschutzträger konnten ausgegeben werden. Auch unserem Bürgermeister konnten wir eine Einsatzjacke überreichen.
11. Oktober:
Den ganzen Vormittag über musste die Feuerwehr Kolsassberg im gesamten Gemeindegebiet mehrere Straßen von umgestürzten Bäumen befreien, die durch die heftigen Schneefälle in der vergangenen Nacht geknickt wurden.
Im Einsatz standen Kommando Kolsassberg und 6 Mann.
Einsatzleiter war BI Willi Winkler.
12. Oktober:
Die Feuerwehr Baumkirchen richtete die diesjährige Abschnittsübung aus.
Von der FF Kolsassberg war das KLF mit 7 Personen in die Übung eingebunden.
18. Oktober:
Der Bau des geplanten Parkplatzes für die Feuerwehr beginnt.
19. Oktober:
Unter der Leitung von BI Willi Winkler, der Feuerwehren von Kolsassberg, Kolsass und Wattenberg und reger Teilnahme der Bevölkerung wurde eine große Evakuierungsübung in der Volksschule Kolsassberg abgehalten.
15. November:
Am Freitag, den 15.11.2013 fand unser schon traditionelles Watterturnier statt. Es war dieses mal ein kleines Jubiläum, da diese Veranstaltung heuer bereits das 10. mal stattfand.
24. November:
Im Jahre 1961 wurde eine Sirene beim Adlerhof in Merans angebracht. Nach einer Laufzeit von über 50 Jahren war die alte Sirene defekt und musste gegen ein neues, modernes Modell ausgetauscht werden.
2014
01. Feber:
Am Samstag den 01. Feber 2014 fand der jährliche 5 Dörferschitag statt. Die Veranstaltung konnte dank der Beschneiungsanlage am Kolsassberg beim Hoferlift ausgetragen werden.
1. Gruppe: Fam. Leimböck Max, Stefan, Thomas, Christoph
2. Gruppe: Markus Schweiger, Willi Winkler, Markus Pittl, Martin Nitzlnader.
28. März:
Am Freitag, den 28. März 2014, feierte unser Ehrenmitglied und Altbürgermeister Josef Gruber seinen 70. Geburtstag.
22. März:
Wir starten wieder mit einer Jugendgruppe.
von Links:
Jugendbetreuer Klaus Heubacher, Hannes Dengg, Werner Speer, Alexander Neuberger, Christoph Hartner, Stefan Gruber, Dominik Schmalzl,
21. März:
Waldbrand Hochmahdkopf Absam. Zur Unterstützung der Feuerwehr Absam wurden auch umliegende Feuerwehren zu Hilfe gerufen. Von der Feuerwehr Kolsassberg waren am Freitag den 21. März zwischen 12.00 Uhr und 20.00 Uhr 12 Personen, sowie Kommando & KLF im Löscheinsatz.
15. März:
Am Samstag, den 15. März 2014 fand die Vollversammlung 2014 der freiwilligen Feuerwehr Kolsassberg im Gasthof Jägerhof statt.
Kommandant OBI Markus Schweiger konnte neben zahlreichen Feuerwehrkameraden auch einige Ehrengäste begrüßen. Unter ihnen war
Bürgermeister Alfred Oberdanner
Altbürgermeister und Ehrenmitglied Josef Gruber
Ehrenkommandant Hans Moser
Postenkommandant von Wattens Kontrollinspektor Michael Kohlgruber
Abschnittskommandant Abschnitt Wattens ABI Christian Faik
Bezirksfeuerwehrkommandant-STV BR Reinhard Kircher
sowie mehrere Gemeinderäte der Gemeinde Kolsassberg.
10. Mai:
Am Samstag, den 10 Mai 2014 fand um 19.00 Uhr die gemeinsame Florianifeier der Feuerwehren von Kolsass und Kolsassberg in der Pfarrkirche in Kolsass statt.
Die Hl. Messe zelebrierte unser Pfarrer MMag. Hans Peter Schiestl.
Als Ehrengäste konnten der
Bürgermeister von Kolsass, Hr. Ing. Hansjörg Gartlacher,
Bürgermeister vom Kolsassberg, Hr. Alfred Oberdanner,
Bezirksfeuerwehrkommandant BR Reinhard Kircher,
Abschnittskommandant Abschnitt Wattens ABI Christian Faik,
Gemeinderäte der Gemeinden Kolsass und Kolsassberg.
02. Juni:
Am Montag, den 02. Juni wurde die FF Kolsassberg mittels Pager zu einem technischen Einsatz an der Innerbergstrasse, Bereich “Spear” gerufen.
Ein Kastenwagen war über den Fahrbahnrand hinausgekommen und drohte über die Böschung abzustürzen.
06. Juni:
Am Freitag, den 06. Juni um 13.43 Uhr wurde die FF Kolsassberg mittels Pager und Sirene zu einem Trafobrand in unmittelbarer Nähe des Bauernhauses der Fam. Egger gerufen.
Bei Eintreffen der Löschmannschaft stellte sich heraus, daß ein geplatzter und darauf zu Boden gefallener Isolator einer Hochspannungsleitung, das darunterliegende Holz in Brand gesteckt hatte.
06. Juli:
Am Sonntag, den 06. Juli wurden wir zu einem technischen Einsatz gerufen. Unser Bürgermeister war mit seinem Schlepper im steilen Gelände ungekippt und das Fahrzeug war nach mehrmaligem Überschlag auf der darunterliegenden Strasse gelandet. Der Fahrer wurde nach dem 1. Überschlag aus dem Fahrzeug geschleudert und zum Glück nur leicht verletzt. Am Schlepper entstand erheblicher Sachschaden.
25. Juli:
Vergangenen Montag konnte unser Kommandant Markus Schweiger seinen
40. Geburtstag feiern.
28. September:
Am 28. September um 12.48 wurde die FF Kolsassberg mittels Pager alarmiert.
Am Innerberg Wieserweg 7, war eine Person unter einem Bagger eingeklemmt.
Die verletzte Person wurde geborgen, und der Rettung übergeben.
Im Einsatz standen Tank Kolsassberg und 24 Mann.
Einsatzleiter war BI Winkler Willi.
11. Oktober:
Am Samstag, den 11. Oktober fand die diesjährige Abschnittsübung statt. Abgehalten wurde sie am Großvolderberg.
Von der FF Kolsassberg waren das KLF mit 9 Mann Besatzung im Übungseinsatz.
15. Oktober:
Am Mittwoch, den 15. Oktober um 19.42 Uhr wurde die FF Kolsassberg mittels Pager alarmiert.
Die Brandmeldezentrale des Hotel Jägerhof hatte Brandalarm ausgelöst.
Nach Begutachtung durch Kommandant und Stellvertreter konnte zum Glück
ein Fehlalarm im Bereich der Heizung festgestellt werden.
Ein Ausrücken der Mannschaft war nicht notwendig
18. – 19. Oktober:
Unser alle 2 Jahre stattfindende Ausflug führte uns heuer in unsere Bundeshauptstadt. Unter den 31 TeilnehmerInnen war auch unser Bürgermeister mit seiner Gattin.
Wir durften, geführt durch unseren Feuerwehrkameraden Florian Kutter, der als Feuerwehrmann bei der Stadt Wien arbeitet, die Hauptfeuerwache in der Innenstadt besichtigen. Diese Besichtigung enthielt eine genaue Beschreibung der Einsatzfahrzeuge sowie eine Führung zur zentralen Einsatzleitstelle mit einem Offizier der Feuerwehr der Stadt Wien.
23. Oktober:
Der Winter kommt mit recht großen Schritten.
Am Donnerstag, den 23. Oktober musste die FF Kolsassberg
2 mal ausrücken. Mehrere Bäume hielten der Schneelast nicht stand und stürzten auf die Straße im Bereich Hochhäuserweg.
Im Einsatz standen KLF Kolsassberg und 3 Mann.
28. Oktober:
Am Freitag, den 28. November fand unser 11. Watterturnier statt.
Die Köpfe rauchten bis zum Schluss, und nach 5 Stunden konnte sich die Spielerpaarung Viktor Lindner / Hubert Egger durchsetzen und den verdienten Preis für den 1. Platz in Empfang nehmen.
2015
Bei traumhaftem Wetter fand am Samstag, den 31. Jänner 2015 der diesjährige
5-Dörfer Schitag statt. Austragungsort war der Hoferlift am Kolsassberg.
Die Gruppe der Feuerwehr Kolsassberg mit Martin Nitzlnader, Stefan Leimböck, Hubert Heubacher und Willi Winkler belegten dabei den 6. Platz.
07. März Jahreshauptversammlung
27. März Ölspur Rettenbergstrasse
02. April Brandhaustraining in Telfs
24. April Ölspur Rettenbergstrasse
02. Mai Floriani am Kolsassberg
09. Mai Abschnittsübung Wattental
06. Juni Unwettereinsatz in Polling
14. Juli Fahrzeugbrand Nähe Lourdes
15. Juli Entstehungswaldbrand Lourdes Doktorbründl
13. November Watterturnier
2016
05. März Jahreshauptversammlung
07. Mai Floriani in Kolsass
30. April Hubschrauberübung in Aldrans
11. Juli Einsatz Ifangl, Starkregen und Überflutung
04. November Watterturnier
21. November Kaminbrand Ögererweg 1
31. Dezember Kaminbrand Rettenbergstrasse 16
2017
08. Februar Neues KLF-A ist im Aufbau
16. März Brandhausschulung in Telfs
18. März Jahreshauptversammlung
06. Mai Floriani in Kolsass
12. Mai Brandalarm Waldbrand Gartlach Stoanach
28. Mai 80. Geburtstag Moser Hans
30. Juli Unwetter am Kolsassberg, Landesstrasse
09. August Windwurf Landesstrasse, Kirchleitn
22. Oktober Dachstuhlbrand Rinker
13. Oktober Abschnittsübung am Kolsassberg
03. Dezember unser neues KLF-A trifft ein
2018
25. Jänner Kaminbrand Gartlach
10. März Jahreshauptversammlung
01. Mai Floriani in Kolsass
17. November Watterturnier
24. Dezember Unwetter kleine Mure (Stöckl) Richtung Kolsass
2019
März, wir müssen ins Ausweichquartier in die Lagerhalle vom Schweiger Franz übersiedeln, da das Gemeindehaus neu gebaut bzw. umgebaut wird
05. Mai Floriani am Kolsassberg
12. bis 14. Juni mehrere Einsätze wegen Starkregen und Hochwasser in der Umgebung
28. Juli Murenabgang und Verklausung Innerberg Adler
November, wir siedeln ins neue Gemeindehaus zurück
2020
Ende März, die erste Covid Welle rollt an…
Jahreshauptversammlung, Floriani, Sitzungen und Übungen werden abgesagt
Mai, Schlossfest wird abgesagt
15. Juli Ölspur Rettenbergstrasse
Alle Herbstübungen werden abgesagt
2021
Mai, die ersten Übungen sind wieder erlaubt
19. Juni Schlepperbergung Bereich Winkl
16. August Hangrutschung Innerberg
20. September Bergung Sattelschlepper Stoanach
2022
25. März Jahreshauptversammlung
24. April Floriani in Kolsass
21. Juni Unwetter Überschwemmung Kirchleitn
04. Juli KFZ Brand Rettenberstrasse 63
04. August Rauchentwicklung Keller Hofer Stubn
27. September Heustockerhitzung Ausserwies
29. Oktober Abschnittsübung Baumkirchen
14. Dezember Fahrzeugabsturz Hochhäuserweg
2023
13. Jänner Geburtstagsfeier Bürgermeister Alfred Oberdanner
27. Jänner Kaminbrand Kohler
11. März Jahreshauptversammlung
===============================
======================